Ueckermünde, mit Stadtrecht seit 1260 liegt zwischen Haff und Ueckermünder Heide. Bereits 1913 gab es am Stettiner Haff, in Berndshof, nahe Ueckermünde, einen Hafen, der bis 1933 als Regionalhafen und von 1935 bis 1990 als etriebshafen einer Ziegelei betrieben wurde. 1993 entstand der Industriehafen Ueckermünde in seiner jetztigen Form, 1996 erfolgte die Ausbaggerung der Hafenansteuerung auf eine Wassertiefe von 3,90 m.

Heute ist der Hafen ein moderner Umschlagplatz für internationale See- und Binnenschiffe mit vorteilhafter infrastrukturellen Anbindungen. Über Oder und Peene erfolgt die direkte Einbindung in das Binnenwasserstraßensystem Deutschlands. Über das Stettiner Haff - Kaiserkanal - gibt es einen brücken- und schleusenfreien Zugang zur Ostsee, zu den Seehäfen in Polen, Skandinavien, im Baltikum und in Russland. Auch Häfen in England, Belgien und Holland waren schon Ausgangspunkte für Warenlieferungen.

Die Autobahn A 20 und elekrifizierte Bahnstrecken tangieren den Ueckermünder Wirtschaftsraum. Das 135 m lange und 40 m breite Hafenbecken ist in Nord-Süd-Richtung offen, die nutzbare Länge beider Kaianlagen beträgt 125 m.

Neben diesen Kaianlagen ist im Jahr 2003 ein dritter Liegeplatz mit 140 m Länge westlich vom Hafenbecken (neuer Westanleger) entstanden. Dort findet hauptsächlich der Umschlag von Industrie- und Nutzholz statt.

Östlich vor dem Hafen befindet sich das Wendebecken. Der Hafen wird durch sein Equipement den Anforderungen an einen modernen Umschlagplatz gerecht. Dazu gehören zwei Mobilkräne, Bobcats, Radlader, Gabelstabler und eine elektronische Fahrzeugwaage. Als Lagerfläche stehen rund 17.000 m² zur Verfügung. Hauptumschlaggüter sind Düngemittel und Roheisen (Eisenmasseln). Weitere Gutarten sind Koks, Kalk- und Pflastersteine.

Unsere Leistungsangebote - Alles aus einer Hand

  • Schiffsladungen löschen, entweder Schiff-Fahrzeuge oder Schiff-Lager Schiffe beladen
  • Lagern von Schüttgütern, Stückgütern, Holz, Containern usw.
  • Wiederbeladung und Fremdumschlag für Güter aller Art
  • Verwägung bis 60 t Bruttomasse
  • Reinigung der Schiffsladeräume
  • Vermittlung von Schiffsmaklern, Zollabfertigung, Bundespolizei
  • Transport von Schiffsladungen und Lagergut

Nebenleistungen

  • Vermittlung von Dienstleistungen fürs Schiff, wie Bunkerungen einschließlich Betankung, Reparaturen, Reinigungen, Abschleppen usw.
  • Dienstleistungen für die Besatzung

Durchschnittlicher Jahresumschlag: 150.000 t
Kailänge: 410 m
Territorium (einschließlich Wasserfläche): 2,7 ha
Tiefgang: 3,90 m
Eisfreiheit: 10-12 Monate
Liegeplätze: 3
Freilager: 10.000 m²
Gedeckte Lagerflächen: 1.140 m²